
Herzlichen Dank für Ihren Besuch!
Wir arbeiten gerade für Sie an einer neuen Seite und freuen uns Sie in Kürze wieder hier begrüßen zu dürfen!
Wir arbeiten gerade für Sie an einer neuen Seite und freuen uns Sie in Kürze wieder hier begrüßen zu dürfen!
IMPRESSUM
Name, Anschrift, Kontakt:
GRA Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Wilhelm-Haas-Platz
D-63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 69-6978-3383
Fax: +49 69-6978-3420
info@gra-rechtsanwaltsgesellschaft.de
Geschäftsführer:
Rechtsanwalt Christian M. Düssel
Rechtsanwalt Dr. jur. Oliver Panetta
Rechtsanwalt Dr. jur. Alexander Scheike
Rechtsanwalt Ulrich Schnittker
Rechtsanwalt Dr. jur. Thomas Schulteis LL.M.
Rechtsanwalt Dr. jur. Jan Witte
Sitz:
Neu-Isenburg
Handelsregister:
Amtsgericht Offenbach HRB 41579
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. §27 a Umsatzsteuergesetz
USt.-IdNr: DE235999485
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Rechtsanwaltsgesellschaft
Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde:
Bundesrepublik Deutschland
Zulassung:
In der Bundesrepublik Deutschland
Zuständige Kammer und Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69-170098-01
Fax: +49 69-170098-50
info@rak-ffm.de
Berufsrechtliche Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG)
Die maßgeblichen Regelungen finden Sie auf der Seite der Bundesrechtsanwaltskammer unter der Rubrik „Berufsrecht“ (http://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/).
Berufshaftpflichtversicherung:
Berufshaftpflichtversicherer ist die R+V Versicherung AG, 65189 Wiesbaden. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsvertrages umfasst die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die Versicherungssumme übersteigt die Mindestversicherungssumme nach § 51 j BRAO von 2,5 Mio. EUR für jeden Versicherungsfall.
Ergänzende Angaben:
Alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die für die Gesellschaft tätig sind, sind in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen.
Schlichtung:
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle nach § 36 VSBG:
Die Möglichkeit einer eventuellen außergerichtlichen Streitbeilegung für Fragen aus dem Mandatsverhältnis zwischen dem Mandanten und dem Rechtsanwalt finden Sie auf der Plattform der EU zur außergerichtlichen Streitbeilegung unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ und/oder der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin, http://www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de/
Die entsprechende Korrespondenz mit dem Rechtsanwalt ist über die E-Mail-Adresse info@gra-rechtsanwaltsgesellschaft.de zu führen.
Die GRA Rechtsanwaltsgesellschaft mbH nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Datenschutzhinweis
Wir begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot.
Den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz möchten wir Ihnen so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den datenschutzgesetzlichen Vorgaben in jeder Hinsicht entspricht.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
GRA Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Wilhelm-Haas-Platz
D-63263 Neu-Isenburg
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
datenschutz@gra-rechtsanwaltsgesellschaft.de
1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug
Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
Weitere Speicherungen personenbezogener Daten erfolgen nur, wenn Sie diese uns gegenüber ausdrücklich als gewünscht mitteilen.
2. Kontaktaufnahme und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
3. Tracking- und Webanalysedienste
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (http://www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Aus diesen Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den eTracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Informationen des Drittanbieters:
etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg
https://www.etracker.com/de/datenschutz.html.
5. Sicherheit
Zur Sicherung aller bei uns gespeicherten Daten setzen wir technische Sicherungselemente ein. Unsere Systeme werden regelmäßig auf Sicherheit überprüft, um nachhaltig vor etwaigen Schädigungen, Verlusten und Zugriffen auf bei uns vorgehaltene Daten schützen zu können. Die Sicherheitsvorkehrungen werden mit der stetigen technischen Entwicklung regelmäßig aktualisiert und verbessert.
6. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite
6.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
6.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
6.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.2 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.
7. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue Angebote auf unserer Internet-Präsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Diese Erklärung datiert vom 24. Mai 2018.